Kritische Bibliothek
Wikipedia negiert die Frauen

Erst kürzlich habe ich die Wikipedia-Seite über Bona Peiser, die erste deutsche Bibliothekarin, überarbeitet (s.http://de.wikipedia.org/wiki/Bona_Peiser) und stellte fest, dass unten bei den Kategorien vorher eingetragen worden war: Bibliothekar und Deutscher. Ich änderte die erste Kategorie in Bibliothekarin.
Das wurde nach der routinemäßigen Sichtung durch einen Wikipedia-Redakteur nicht übernommen und ich bekam von ihm den Hinweis:

„Bitte beachte, dass alle Formulierungen wie ‚Bibliothekar/innen‘, ‚BibliothekarInnen‘, ‚Bibliothekare und Bibliothekarinnen‘ bei WP nicht verwendet werden. Wir unterstellen, dass ‚Bibliothekar‘ sowohl weibliche wie männliche Exemplare umfasst.“
(Andreas K., 8.1.2012)

Vom Wikimedia Support Team erhielt ich auf meine Beschwerde hin folgende Antwort:

„Die überwiegende Verwendung des generischen Maskulinums beruht bislang auf geübter Praxis innerhalb der Wikipedia-Community. Für die Benennung der Lemmata, also der Artikelüberschriften, gibt es eine formulierte Regelung dazu, die überwiegend auch auf Artikeltexte angewandt wird:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#M.C3.A4nnliche_und_weibliche_Bezeichnungen
Das kann bedauert oder kritisiert werden – bislang haben sich alternative Schreibweisen nicht durchsetzen können und es kann passieren, dass einzelne Bearbeitungen mit Binnen-I von anderen verändert werden.

Immerhin ist es seit kurzem angemeldeten Autorinnen möglich, unter der Bezeichnung Benutzerin:YYZ (statt: Benutzer:YYZ) in Erscheinung zu treten, und immerhin wird vielerorts das Thema der Unterrepräsentanz von Frauen in der Autorenschaft der Wikipedia thematisiert. Dennoch kann ich Ihnen keine konkrete Hoffnung auf einen Wandel in der Haltung zum generischen Maskulinum machen.“ (Robert S., 8.1.2012)

Immerhin darf eine Autorin sich tatsächlich als Benutzerin bezeichnen!
Ein unglaublicher Fortschritt nach 150 Jahren Frauenbewegung!

Was ist Eure Meinung zu Wikipedias Umgang mit den Frauen?

Frauke Mahrt-Thomsen

17 Kommentare zu Wikipedia negiert die Frauen

  1. irene sagt:

    wir haben genau deshalb beschlossen, ein eigenes wiki zu installieren. wir wollen nicht in unsere Form des kollektiven Gedächtnisses an Frauen reinredigiert haben, und sicher möchten wir auch kleienre lokale Verein repräsentiert sehen, die rausfliegen würden. LG if

    Ergänuzende Mitteilung von Irene:

    Das wiki kommt erst in den nächsten Wochen, angebunden an
    http://www.frauengeschichtsverein.de
    LG Irene

  2. Ronny sagt:

    Hallo Irene,

    denkst du, dass euer Schritt sinnvoll ist? Dass die Wikipedia in Vollständigkeit und Umfang nicht zu übertreffen ist kann ja sicher nicht angezweifelt werden. Wäre es nicht sinnvoller den Arbeitsaufwand, welcher für ein eigenes Wiki entsteht, eher in „Überzeugungsarbeit“ beim deutschen Wikipedia zu stecken?

    • irene sagt:

      Grundsätzlich hast du recht, aber wir haben die Erfahrung gemacht, dass das ‚große‘ wiki Beiträge aus kleineren übernimmt, – wenn das der Weg ist, müssen wir zumindest zur Zeit den Umweg gehen. Bei Frauen heisst es halt des öfteren, ihre Biographgien seien zuz unwichtig. Außerdem können wir so schon kürzere Infos eingeben, die für das ‚große‘ Wiki nicht reichen und auf Ergänzung hoffen. Es ist also unter dem Aspekt ein – ggf. vorübergehendes – Arbeitsinstrument.

  3. Eberhard sagt:

    Ich teile in diesem Punkt die Sichtweise von Wikipedia. Willkürlichkeiten wie ein „Binnen-I“ und ähnliche „gender“-mäßige Sprachverballhornungen beruhen auf einer verwechselnden Gleichsetzung von natürlichem und grammatikalischem Geschlecht. In der deutschen Sprache werden mit dem „generischen Masculinum“ Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen. Beispiel; Das Wort „Bürger“ umfasst also männliche und weibliche Bürger. Anreden wie „Liebe Bürgerinnen und Bürger“ sind daher unnötiger Unfug – zumal in den meisten Kontexten das (natürliche) Geschlecht keine Rolle spielt.
    Eberhard

    • CH sagt:

      Diese Sicht teile ich nicht, aber Wikipedias Position ist zumindest technisch leicht erklärbar. Wenn ich alle deutschen Bibliothekswesen in Wikipedia haben möchte, kann ich mir das über zwei Kategorien zusammenbasteln. Gäbe es je 2 Kategorien, wären es schon jeweils vier Kategorien, die es zu verbinden gilt.

      Vielleicht lohnt sich eine Anfrage an das Wikidata-Team, das ja an einer neuen Datenbasis für Wikipedia arbeitet. Oder aber an Wikimedia. Ich empfehle da einfach mal Mathias Schindler als umgänglichen Ansprechpartner. Wenn er nicht der Richtige sein sollte, wird er sicherlich Infos haben, wer es ist.

    • Cathrin sagt:

      aber wenn es um eine Frau geht sollte sie auch als solche bezeichnet werden können. Ein hoch technisiertes System kann es ja wohl möglich machen, dass wir auch Bibliothekarinnen und andere Berufsbezeichnungen benutzen können. Und für Männer scheint das ja auch überaus wichtig sonst könnten wir ja mal umkehren und nur die weibliche Form nehmen. Dann bräuchte es auch nicht soviel Verknüpfungen.

      Grüße

  4. […] gibt nun ein Blog. Man darf kommentieren, diskutieren. Und es geht auch gleich gut los: “Wikipedia negiert die Frauen”, behauptet Frauke Mahrt-Thomsen, und die Diskussion hat schon […]

  5. Bin hin- und hergerissen. Ein eigenes Wiki, in der solche Punkte nicht ausgehandelt werden müssen, die Relevanz von Bibiothekarinnen nicht in Frage gestellt wird etc. ist deifnitiv eine gute Idee! Gleichzeitig sollte das Problem mit und in der Wikipedia deutlich markiert werden. Daß auch höchst wichtige Wikipedianerinnen wie Sue Gardner dieses als eines der größten (wenn nicht das größte) Problem der Wikipedia proklamieren (vgl. http://suegardner.org/2011/01/31/new-york-times-prompts-a-flurry-of-coverage-of-wikipedias-gender-gap/) weißt daraufhin, daß solche Hinweise nottun + auf lange Sicht nicht wirkungslos bleiben.

    • CH sagt:

      Wobei man sich sicher sein darf, dass diese Diskussion im dt. Wikipedia sicherlich nicht in näherer Zeit einem gütlichen Ende zugeführt wird.

      Das eigene Wiki hat natürlich Charme, ob aber die kritische Masse für ein tatsächliches lebendiges Wiki zustande kommt? Abgesehen davon, ist Wikigärtnerei ein zeitraubendes Hobby. Wie sehr so ein Wiki unter nicht vorhandenen Autoren und auch unter Spam leiden muss, sieht man aktuell ganz gut im Nischenwiki BIT-Wiki. Spam, Spam, Spam, und keine einzige „echte“ Bearbeitung zu sehen.

  6. jge sagt:

    @Eberhard

    Hadumod Bussmann, die Herausgeberin des Lexikons der Sprachwissenschaft bei Kröner, hat in einem Vortrag schon Mitte der 90er Jahre an der Uni Göttingen eindrucksvoll mit Beispielen belegt, dass die Rezipierenden von Äußerungen auch grammatisches und natürliches Geschlecht verwechseln. Will sagen: In vielen Äußerungskontexten nützt es nichts zu wissen, dass die männliche Bezeichnung beides meint — unwillkürlich hört man dann doch nur das Männliche. Vereinfachtes Bsp.: „Als ein Bürger befragt wurde, wie er die Kandidatin fände, wollte er sich nicht dazu äußern — er war die Mutter der Kandidatin.“

    • Eberhard sagt:

      Eindrucksvoll… das Beispiel der Dame ist aber nicht wirklich klug, um nicht zu sagen, einfach nur dumm. Hier ist ja von EINEM Bürger die Rede, und natürlich ist HIER die grammatikatlische Ausformung des weiblichen Geschlechts („Bürgerin“) kein Problem und führt zu keinerlei Sprachverhunzung. Anders verhält es sich bei mehreren oder vielen Menschen – hier „denkt“ man bei z.B. „Liebe Berliner“ durchaus an ALLE Berliner Menschen (also an Männlein und Weiblein gleichermaßen). Und, wie schon gesagt, in den meisten Kontexten spielt das (natürliche) Geschlecht keine Rolle.
      Mit Sprache, einem wertvollen Erbe, sollte man sorgsam umgehen und sich jedem Gender-Neusprech (und den dahinterstehenden Manipulationsversuchen) mit den besseren Argumenten überzeugt entgegenstellen, meint
      Eberhard

      • Sebastian Pampuch sagt:

        Hallo, die Aussage „Mit Sprache, einem wertvollen Erbe, sollte man sorgsam umgehen und sich jedem Gender-Neusprech (und den dahinterstehenden Manipulationsversuchen) mit den besseren Argumenten überzeugt entgegenstellen“ würde ich gerne kommentieren. Sprache ist alles andere als eine feste und unumstößliche Entität, sondern unterliegt steter Veränderung, ist also „lebendig“. Als Medium sozial organisierter und handelnder Wesen unterliegt sie damit selbstverständlich auch Machtfaktoren, wie etwa beim Gebrauch sprachlicher Rassismen schnell einleuchtet. Insofern spiegeln sich im Primat der männlichen Form für Männer und Frauen natürlich entsprechende Dominanz- bzw. Machtverhältnisse wider, verfestigen und reproduzieren sie – und sind durch eine bewusste Veränderung in der Sprachpraxis wiederum beeinflussbar. Die Soziolinguistik befasst sich ausgiebig mit solchen Themen. Herzliche Grüße, Sebastian

        • Eberhard sagt:

          Selbstverständlich wandelt sich Sprache ständig, entsprechend der Umgebung der Sprecher, einschließlich aller Umwelt-, Medien- und Machteinflüsse. So spiegelt Sprache natürlich auch diese Umgebung wider. Durchaus kann das generische Masculinum Resultat einer früher gegebenen Vormachtstellung von Männern sein. Soweit hat Sebastian recht.

          Zu unterscheiden ist aber zwischen natürlicher Veränderung der von den Sprachteilhabern verwendeten Sprache durch Wechselwirkungen mit ihrer Umgebung und der gewollten, „künstlichen“ Sprachmanipulation der (im weitesten Sinne) veröffentlichten Sprache durch Diktaturen, Meinungsführer oder sonstige Interessengruppen. Jeder Sprachmanipulation liegen die Interessen der Urheber zugrunde und nicht die der gesamten Sprechergemeinschaft.

          Gerade die heutigen Gegebenheiten zeigen aber sehr deutlich, dass die frühere Vormachtstellung von Männern auch etwa durch das generische Masculinum nicht aufrecht erhalten blieb. Auch Diktaturen haben sich trotz aller Sprachmanipulationen nicht dauerhaft stabilisieren können, und ebensowenig wirken heutige Sprachmanipulationen, wenn sie von der von den Sprechern tagtäglich erlebten Wirklichkeit zu stark abweichen und daher nicht ernst- und angenommen werden. (Dies zu untersuchen, wäre überdies ein interessantes Thema für die heutige Soziolinguistik!)

          Sprachmanipulationen machen mich grundsätzlich misstrauisch, ganz gleich, welch hehre Ziele die Urheber vorgeblich verfolgen.

          Herzliche Grüße
          Eberhard

          • Sebastian sagt:

            Impliziert Ihre Aussage nicht eine Homogenität der Sprechergemeinschaft, die es gar nicht gibt? Nehmen wir z.B. die Kämpfe von US-Amerikanern afrikanischer Abstammung innerhalb einer von weißen europäischstämmigen Menschen dominierten Gesellschaft. Viele ihrer kritischen Intellektuellen bevorzugen mittlerweile die Selbstbezeichnung „African-Americans“ – ein langer Weg von all den N-Wörtern bis dahin. Oder nehmen wir das deutsche Wortungetüm „Jugendliche mit Migrationshintergrund“ – ein Synonym doch wohl primär für Deutschtürken und Deutscharaber, damit an physischen und religiösen Merkmalen orientiert, um nicht zu sagen rassistisch und islamophob konnotiert – oder käme Ihnen bei diesem Begriff das hier geborene und aufwachsende Kind zweier weißer Franzosen oder Engländer in den Sinn, beide bildungsbewusste und sozial abgesicherte eingewanderte Akademiker? Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen – ich halte es durchaus für plausibel, wenigstens einen Zusammenhang anzunehmen zwischen den Bemühungen, das generische Masculinum aufzulösen, und bislang errungenen Frauenrechten – und meine auch, immer noch eine klare Vormachtstellung von Männern ausmachen zu können. Sicher lässt sich in einer Diktatur direkter manipulieren, auch die Sprache – aber entsprechend subtiler äußert sich m.E. eben der manipulative Charakter von Sprache z.B. in westlichen Demokratien. Der Linguist Noam Chomsky soll einmal eine Ökonomisierung des Englischen im Sinne einer Sprachreduktion behauptet haben, worin er die allumfassende Durchökonomisierung der Lebensrealität ausgedrückt sehen wollte.

  7. Patrick sagt:

    Hallo,

    aus technischer Sicht kann ich sagen, dass es bereits sehr aufwändig ist, ein multilinguales System zu bauen. Umso aufwändiger ist es, wenn dann auch noch abhängig vom Geschlecht des Benutzers oder abhängig von Systeminhalten unterschiedliche Begriffe verwendet werden sollen.

    Wenn ich z.B. in einer Datenbank nach allen männlichen und weiblichen Schauspielern suchen möchte, was verwende ich als Suchbegriff? Nehme ich „Schauspieler“? Was ist, wenn ich bei einer anderen Suche nur männliche Schauspieler finden will? Nehme ich dann auch nur „Schauspieler“? Man kommt hier dann schnell in Bereiche, in denen anderen Funktionalitäten unnötig schwierig und auch schlechter bedienbar werden.

    Ich bin ein Freund der Gleichstellung. Ich sehe aber auch, dass es manchmal zu großen Aufwand produzieren würde, sie komplett durchzuziehen.

    Viele Grüße,
    Patrick

  8. Liane sagt:

    Wikipedia ist international, und ich sehe das Problem, dass es manchmal zwei Bezeichnungen gibt und manchmal nicht. In der englischen Sprache heißt es beispielsweise librarian und ist unabhängig vom Geschlecht. In der deutschen Sprache müsste man jedoch zwei Seiten einrichten, einmal Bibliothekarin und einmal Bibliothekar. Das finde ich nicht gut! Natürlich könnte man sich mit irgendeiner „In-Variante“ behelfen, um bei einer Kategorie zu bleiben. Aber wer weiß eigentlich, dass sie/er so suchen muss?

    Mein Vorschlag wäre, die Erläuterung der Kategorie zu erweitern, statt „Hier sollen Personen eingeordnet werden, die Bibliothekar waren oder sind.“ -> „Hier sollen Personen eingeordnet werden, die Bibliothekarin oder Bibliothekar waren oder sind.“. Dann wäre es jedenfalls eindeutig beschrieben und alle, die den Beruf ausübten oder üben in Deutschland oder anderswo können gleichberechtigt in derselben Kategorie eingeordnet werden.

    Ein eigenes Wiki nur wegen der weiblichen Bezeichnungen lehne ich komplett ab. Erstens müsstet Ihr genug Schreiberinnen finden und zweitens welche, denen gerade so etwas wichtig ist (das ist nämlich nicht so verbreitet, wie die Aufschreie derer, die darauf pochen, es suggerieren) und die drittens bereit sind, für etwas Zeit aufzuwenden, das vermutlich wenig Leserinnen haben wird, weil es bereits ein berühmtes, viel umfangreicheres Wiki gibt.

    Es tut mir jetzt direkt ein bisschen leid um Eure Bemühungen, aber ich denke eben eher praktisch. Mir persönlich sind „In“-Dekorationen übringens ziemlich egal. Wenn mich etwas interessiert, fühle ich mich einfach angesprochen und achte halt nicht auf so etwas. Daher war mir die fehlende weibliche Kennzeichnung der Wikipedia-Kategorien bis jetzt noch gar nicht aufgefallen.

    Liane

  9. […] kam auch die beliebte Online-Enzyklopädie in der letzten Woche nicht ungeschoren davon. Kritische Bibliothek beschwerte sich darüber, dass Wikipedia die Frauen negiert, da weibliche Bezeichnungen bei […]

Schreibe einen Kommentar zu jge Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kontakt

Anregungen, Vorschläge und Texte an:
redaktion@kribiblio.de

Inhaltliche Gestaltung:
Frauke Mahrt-Thomsen
frauke.mahrtthomsen@gmail.com
Torstraße 221
10115 Berlin

Suche
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Social-Media-Funktionen bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Wir teilen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren Social-Media-, Werbe- und Analysepartnern.
View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wir stehen jederzeit gern für Anfragen zur Verfügung!

Anregungen, Vorschläge und Texte an: redaktion@kribiblio.de

Inhalte: Frauke Mahrt-Thomsen E-Mail: frauke.mahrtthomsen@gmail.com Torstraße 221 10115 Berlin Tel.: 0 30 / 28 09 90 04 Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Verantwortlicher Arten der verarbeiteten Daten: - Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen). - Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern). - Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos). - Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). - Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen). Kategorien betroffener Personen Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“). Zweck der Verarbeitung - Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte. - Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern. - Sicherheitsmaßnahmen. - Reichweitenmessung/Marketing Verwendete Begrifflichkeiten „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten. Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. Maßgebliche Rechtsgrundlagen Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Übermittlungen in Drittländer Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“). Rechte der betroffenen Personen Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Widerrufsrecht Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen Widerspruchsrecht Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können. Löschung von Daten Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.). Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird. Hosting Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag). Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Kommentare und Beiträge Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert. Kommentarabonnements Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Akismet Anti-Spam-Prüfung Unser Onlineangebot nutzt den Dienst „Akismet“, der von der Automattic, Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA, angeboten wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags. Automattic ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC&status=Active). Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Akismet finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/. Nutzer können gerne Pseudonyme nutzen, oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse verzichten. Sie können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen. Das wäre schade, aber leider sehen wir sonst keine Alternativen, die ebenso effektiv arbeiten. Google Fonts Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated. Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Save settings
Cookies settings