Öffentliche Bibliotheken in Berlin – Antwort von Kultursenator LedererDer Berliner Kultursenator hat nach der auch auf mehreren öffentlichen Versammlungen geäußerten Kritik an seiner Untätigkeit im Bereich der öffentlichen Bibliotheken endlich auf den letzten Brief des AK Berliner Stadtbibliotheken (s.u.) geantwortet. Vorformuliert wiederum von der Sachbearbeiterin Frau Bierend, aber dieses Mal von ihm persönlich unterzeichnet und wohl auch etwas genauer durchgesehen und mitformuliert als beim letzten Mal. Der Brief enthält zwar wiederum […] Die Zukunft der öffentlichen Bibliotheken: Informationsort oder Freizeitparadies? Und: Zwischenruf aus dem TotholzbestandReferate von Peter Delin und Jochen Dudeck auf der öffentlichen Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek auf dem 106.Bibliothekstag in Frankfurt a.M.. Mittwoch 31.5.2017, 13.30 bis 15.30 Uhr, Raum Harmonie, E1 + E2, Congress Center Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main. Moderation: Frauke Mahrt-Thomsen. Mit anschließender Diskussion. s.BiblKongr.2017.Kribiblio.Handzettel Abstract: Die öffentlichen Bibliotheken sind heute als Orte der […] Berlin – Kopenhagen. Welche Zukunft haben große öffentliche Bibliotheken?Öffentliche Arbeitssitzung des AK Kritische Bibliothek auf dem Bibliothekskongress in Leipzig, 15.3.2016, Thema: Berlin – Kopenhagen. Welche Zukunft haben große öffentliche Bibliotheken? Peter Delin und Beate Detlefs sprechen über die Entwicklung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der Hauptbibliothek in Kopenhagen. Mit anschließender Diskussion. Moderation: Frauke Mahrt-Thomsen (Berlin). Einen Kurzbericht von der Veranstaltung gibt es hier: BiblKongr.2016.Kribiblio.Kurzbericht Das Referat von […] Bona-Peiser-Bibliothek: Nicht nur die Bibliothek, sondern auch ihre Akten wurden vernichtetAnfang des Jahres 2016 wurde die Bona-Peiser-Bibliothek endgültig geschlossen, aber bereits im Sommer 2014 musste das Fachpersonal weisungsgemäß die Bibliothek verlassen und vorab in aller Eile entscheiden, was mit verschiedenen Materialien passiert, die sich noch im Keller der Bibliothek befanden. Einige wurden an das Archiv des FHXB Museums übergeben. Die Aktenordner mit den in vielen Jahren vor […] 20.000 Protestunterschriften für die ZLB-Petition an Stiftungsrat übergebenAm Montag, dem 13.7.2015, wurden nach einer Kundgebung auf dem Rosenthaler Platz 20.000 Protest-Unterschriften gegen die Verschlechterung des Medienangebots in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin im Foyer der Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten an den ZLB-Stiftungsrat übergeben. Die Abendschau berichtete, sowohl in ihrer Sendung um 18.30 Uhr wie auch ab 21.45 Uhr., s. http://mediathek.rbb-online.de/tv/Abendschau/Protest-gegen-Einfalt-in-Bibliotheken/rbb-Fernsehen/Video?documentId=29541254&topRessort=tv&bcastId=3822076 und siehe den […] Aufstand aus der BibliothekEine Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, 8.7.2015, 18 Uhr, im Kultur- und Medienzentrum Oranienstraße 72 / Bona-Peiser-Bibliothek (U8 Moritzplatz, M29 Alexandrinenstraße) mit Karin Aleksander und Frauke Mahrt-Thomsen. Zu Anfang zeigen wir das erste Interview mit Helga Lüdtke aus dem spannenden Youtube-Video von Danilo Vetter: Geschlecht – (k)eine Frage in Bibliotheken? s. https://www.youtube.com/watch?v=uWR-YQz2Pp8 Aus dem Ankündigungstext von A […] |
|